Kilu'ufi Hospital Trunz Trinkwasseranlage Fotogalerie

Dank dem Schweizer Trunz Techniker stehen jetzt Fotos vom Kilu'ufi Hospital zur Verfügung.

Die Fotos zeigen das Spitalareal, den wartebereich der "outpatients" = ambulante Patienten, und natürlich die von der Schweizer Botschaft gespendete Trunz Trinkwasseranlage mit Menschen, die ihr Glück, reines Trinkwasser aus dem Wasserhahn zu bekommen, kaum fassen können.

Im Namen all dieser Menschen danke ich der Schweizer Botschafterin und den Botschaftsmitarbeitern in Australien!


Gizo Hospital - Update

16.04.2017

Aufgrund der Tatsache, dass beim Brand alles Reservematerial zum TWM1 verbrannt ist, nimmt der Schweizer Trunz Techniker, der die Anlage am Kilu'ufi Hospital installiert, alles Material aus der Schweiz mit. er wird zusammen mit einem Techniker von Auki (Malaita) die  Anlage wieder in Betrieb nehmen, das Personal schulen und den einheimischen Techniker als lokalen Kontakt vorstellen. So iwrd ein lokaler Support gewährleistet sein.

04.10.2016

Heute erhielt ich ein sehr erfreuliches Mail von Chris Leve, dem Head Infection Control am Gizo Hospital.

Chris schreibt, dass die Trinkwasseranlage von Patienten und Personal voll genutzt wird. Die Durchfallerkrankungen sind zurückgegangen, was sicher mit dem sauberen Trinkwasser zusammenhängt.

Weniger erfreulich ist, dass durch den Brand des alten Hospitals alles vernichtet wurde - die alten Gebäude, in den die Administration, Chris Büro, und die Spitalapotheke waren - alle sind komplett abgebrannt. es gibt nichts mehr ausser ein paar Blechstücken - das ist bitter!

Alle Unterlagen bzgl. Infection Control, ob elektronisch oder in Papier sind vernichtet. Chris hat angefangen, alles wieder neu zu erstellen - ein riesiges Mosaik muss wieder zusammengesetzt werden.

 

ES IST GESCHAFFT!

Seit Samstag, 09. Juli 2016 hat das Gizo Hospital eine funktionierende Trunz Trinkwasseranlage. Die Freude darüber ist im Hospital und auf Gizo unermesslich.

Hier ein paar Eindrücke von der Anlage:

Details dazu, wie die Anlage funktioniert finden Sie hier: TWM_001 und  hier: E_Facts TWM 001 Wobei beachtet werden muss, das die Anlage zunächst OHNE Solarpanel arbeitet. Das hätte den Kostenrahmen der Spende gesprengt.

Ich danken Allen, die an mich und das Projekt geglaubt haben. Ich danke den Gönnern, ohne deren Spende ds Projekt nicht hätte verwirklicht werden können.

UND - ich danke John Nell, Andrea Trunz und den Mitarbeitern im Gizo Hospital für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Unterstützung, damit dieses Projekt wahr wird.

Wir sind jetzt in der Lage, mit dem Projekt auf dem Solomon Islands fortzufahren und dank weiterer Spenden in Spitälern trinkwasseranlagen einzubauen.

Wenn Sie mehr über die weiteren geplanten Trinkwasserprojekte auf den Solomon Islands und zu allfälligen Spenden wissen möchten, wenden Sie sich bitte per Mail an Petra Breiting - die Verfasserin dieses Blogs: pbreiting@gmx.net

Soraya Pina Hospital Secretary Gizo Hospital hat geschrieben, dass sie sehr stolz sind, dass einzige Hospital auf den Solomon Islands mit der Trunz Anlage zu sein.

Originaltext:"It makes us proud because we the only hospital in the country that has it, See attached photo of the taps"

23.08.2016

Das St. Galler Tagblatt hat einen Artikel über das Trinkwasserprojekt publiziert mehr dazu lesen Sie hier im St. Galler Tagblatt


Informationen über die Solomon Islands

Die Solomon Islands, oder Salomonen, sind einer der größeren Inselstaaten im Südpazifik und eine parlamentarische Monarchie. Staatsoberhaupt ist Königin Elizabeth II, die auf den Salomonen durch einen Generalgouverneur vertreten wird.

Mehr Informationen unter Wikipedia.


Trunz Water Systems AG Schweiz

Die Firma Trunz Water Systems AG aus Steinach /SG hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, aus Salzwasser, Brackwasser oder auch Brunnenwasser sauberes Trinkwasser zu filtern. Um dieses System weltweit, d.h. in Gebieten die von Naturkatastrophen heingesucht wurden, in Gebieten in den UN Truppen im Einsatz sind, oder in Gebieten mit Wassermangel einsetzen zu können, hat Trunz Water Systems AG die entsprechende Solar Technologie entwickelt. Die Geräte sind gösstenteils unabhängig von Strom oder Dieselaggregaten

Informationen über Trunz Water Systems AG

Auf diesen Fotos (by John Nell, Trunz Sustainable Water Systems Australia) von Fiji ist ein "Überlebens-Kit" zu sehen. Dieses Gerät, nicht grösser als ein Koffer und mit einem Solarpanel ausgerüstet, filtert Salzwasser in Trinkwasser. Verschiedene Zivilschutz- und Hilfsorganisationen haben dieses Gerät im Einsatz.

Informationen über das Brackish Water System of Trunz Water Systems AG


Informationen zum Erdbeben auf den Solomonen

Viele haben in den Medien vom Erdbeben am 8.12./9.12.2016, das die Solomonen betroffen hat, gehört/gelesen. eine Tsunamiwarnung wurde ausgerufen und später wieder zurückgenommen.

Das Erdbeben hatte die Stärke 7.8 auf der Richterskala. Bereits am 9.12.2016 sorgte das Rote Kreuz Solomon Islands dafür, dass die betroffenen Regionen mit Hilfsmitteln versorgt wurden. Trotz allem wurden viele Gebäude teilweise oder ganz zerstört. ein Kind kam ums Leben.

Die am schwersten betroffene Insel ist Kirakira, lesen Sie dazu denBericht im Solomon Star:Solomon Star Kirakira

Lesen Sie mehr zum Erdbeben hier:Bericht Solomon Star

Das Epizentrum ist auf der Karte angezeigt

 


Trinkwassermangel im Norden der Solomon Islands

Im Norden der Solomon Islands herrscht aufgrund des El Niño eine fürchterliche Dürre. Besonders betroffen sind die Western Provinces namentlich die Insel Gizo mit dem zweitgrössten Hospital (150 Betten) der Solomon Islands.

Lesen Sie dazu den Beitrag von ABC Australia sowie alle aktualisierten Beiträge zu den einzelnen Hospitals.

Aktuelles zum Trinkwasserprojekt

Es sind noch nicht einmal 2 Wochen vergangen und schon gibt es weitere Neuigkeiten zu berichten.

Die Non Profit Organisation DAISI®  = Doctors Assisting In Solomon Islands ist dermassen von dem Trinkwasserprojekt überzeugt, dass sie auf ihrer Webseite über das Trinkwasserprojekt  berichten. Zudem wollten sie mich unbedingt als Member in der Organisation haben - dem habe ich sehr gerne zugestimmt.

Am 05.04.2016 berichtete mir Dr. Des Soares am Telefon, dass er jetzt Mitglied bei DAISI® ist. Er wurde angefragt und hat sehr gerne zugestimmt. Mit Des Soares erhält DAISI® eine hochqualifizierten Facharzt für Orthopädie, der in Zusammenarbeit mit Dr. Hermann Obleri in Honiara Ärzte ausbildet.

 


Trinkwasserprojekt

Die Umsetzung des Projekts macht weiter riesige Fortschritte. John Nell von Trunz Sustainable Water Systems Australia war im März für 10 Tage auf den Solomonen und natürlich auch auf Gizo. Dank der Tatsache, das Des Soares zur gleichen Zeit in Honiara war, konnte er mit John alles wesentliche aufgleisen. Ich bin dafür zu weit weg.

Die  Anlage TWM1 wird im neuen Hospital eingebaut - Details zu dem System können Sie hier nachlesen TWM1 

Damit die Anlage vernünftig genutzt werden kann, werden 4-5 Wasserleitungen mit den dazu gehörenden Wasserhähnen an die Anlage angeschlossen. So können sich Hospital Personal, Patienten, Angehörige und auch die Bewohner von Gizo reines, sauberes Trinkwasser holen.

Im Untergeschoss des Hospital ist ein sehr grosser Raum, in dem  mehrere, sogenannte Wasserblasen mit einem gesamten Fassungsvermögen von 1 Mio Liter Wasser installiert werden sollen. Diese "Blasen" können das Hospital in einer Notsituation 10 Tage lang mit Frischwasser - über das Gerät TWM1 - versorgen.

Ein weiterer Schritt ist, dass rund um das Hospital Wassertanks mit einem Fassungsvermögen von 20'000 L die von der Hospitalküche aus mit Wasser gefüllt werden, um dann auch über das Gerät reine Trinkwasser zu bekommen.

Ausserdem gibt es 1 Frischwasserquelle mit Wasserrohr, aber keinem Hahn beim Gefängnis, das direkt neben dem alten Spital ist. Ohne Wasserhahn fliesst das Quellwasser  jetzt einfach nur ins Meer. Mit einem Tank der das Wasser auffängt, kann sogar das Dorf mit Frischwasser versorgt werden.

Ein Beispiel wie es an einem anderen Ort gelöst wurde. Links vom orangfarbenen Wassertank ist das Gerät TWM1. Rechts am Bildrand ein Wassertank.

 

Am 11.03.2016 schrieb John Nell in einem Mail dass die Anlage TWM1 Mitte bis spätenstens Ende April 2016 in Betrieb genommmen werden kann.

1. Im Erdgeschoss des Hospital konnte ein geeigner Platz für die TWM1 Anlage gefunden werden
2.  Es werden zur Zeit Wasserhähne und Rohre aus rostfreiem Stahl bei einem lokalen Unternehmen hergestellt. Diese nimmt John Nell im April mit nach Gizo.
3. Die TWM1 Anlage wird im April mitteels Luftracht nach Honiara und dann per Schiff weiter nach Gizo geschickt
4. Die TWM1 Anlage wird Mitte - bis Ende April installiert und in Betrieb genommen

Am 04.04.2016 schrieb Frau Andrea Trunz in einem Mail das Zeitplan grösstnteils eingehalten werden kann

(...)John hat mich informiert, dass er Anfang nächster Woche die Infos / Bestellung an uns weitergibt. Mein Kollege im Büro wird die Abwicklung dann weiter verfolgen und mich auf dem Laufenden halten.

Am gleichen Tag(Nacht zum 5.4.2016 ) erhielt ich von John Nell ein Mail in dem er die nächsten Ziele definiert, so dass ich den Zeitplan anpassen kann:

1. Die rostfreien Wasserbecken und Wasserhähne für die Anlage sind fertiggestellt
2. Die Trunz Anlage inkl. dem erforderlichen Zubehör wird in den kommenden Wochen mittel Luftfracht nach Honiara geschickt
3. Das Ziel ist, die Anlage Anfand Mai in Betrieb zu haben


Stand Trinkwasserprojekt

Meine Erwartungen an die Umsetzung des Trinkwasserprojekts wurden total übertroffen.

Ein grosser Dank geht im Namen der Menschen auf den Solomonen an die Gönner des Trinkwasserprojekts.

Noch während meinem Aufenthalt auf den Solomonen wurden von meinen dortigen Gesprächspartnern Initiativen ergriffen, neue Ideen entwickelt und von offizieller Seite her Angebote für die betroffenen Spitäler und Menschen gemacht.

Alle Details können in den einzelnen Beiträgen nachgelesen werden.

Ich danke an dieser Stelle den Menschen auf den Solomonen, die durch ihr unerschütterliches Vertrauen in mich, mir jeden Tag auf's neue die Motivation geben, weiterzumachen.

Ich freue mich über die E-Mails, in denen berichtet wird, wie dankbar alle sind, dass nicht nur ein Stein, sondern ganz viele Steine ins Rollen gebracht wurden.

Es gibt natürlich auch schöne Momente die ich auf Fotos festgehalten habe.

Tauchen Sie mit mir in die Inselwelt der Südsee ein.


Offizielles Meeting WHO Honiara

Mein Meeting mit Audrey Aumura übertraf alle meine bescheidenen Erwartungen.

Audrey ist regelrecht überwältigt, was mit dem Trinkwasserprojekt ins Rollen gekommen ist.

Mit den Unterlagen über die technischen Details konnte ich ihr mit meinen Worten erklären, wie die Anlage für das Gizo Hospital funktioniert. Sie fragte mich, ob ich das schon dem Ministry vorgelegt hätte - nein, ich weiss doch nicht wem.

Dann erklärte ich ihr anhand der Fotos  von Fiji wie das Emergency Kit von Trunz funktioniert.

Da war sie auf einmal ganz aufgeregt und hat gerufen :" DAS ist es, genau das brauchen wir von der WHO für alle Inseln um die grösste Trinkwassernot zu lindern". Ich war dann sprachlos. Mit dem zur Verfügung stehenden Fonds können zig solche Geräte angeschafft werden.

Aber damit nicht genug. Ich hatte von meinem, während dem Studium  erstellten, fiktiven Business Case zur Malariabekämpfung  eine Kopie  mit an das Meeting genommen. Da war Audrey komplett aus dem Häuschen. Das wäre der Hammer und muss umgehend an die WHO und das Ministry weitergegebenen werden. Auch hier sieht sie eine Lösung für die Malariabekämpfung auf den Solomonen.

So ein erfolgreiches Meeting hatte ich nicht erwartet.

Ich freue mich, wenn bald mehr aus "meinem" Trinkwasserprojekt  und dem fiktiven Business Case wird.